Programm


Donnerstag, 5. Februar 2026

09.00 - 10.30

Molekularbiologie: Grundlagen der Genetik und Mechanismen der Tumorbildung

Jörn Kalinowski, Bielefeld

10.30 - 10.50

Präanalytik und Nukleinsäure-Qualität:
Materialauswahl, Extraktion und Analyseverfahren

Almut Mentz, Bielefeld

10.50 - 11.10

Gruppe 1
Nukleinsäure-Isolierung Teil I

Almut Mentz, Bielefeld

11.10 - 11.30

Kaffeepause

10.50 - 11.10

Gruppe 2

Kaffeepause

11.10 - 11.30
Nukleinsäure-Isolierung Teil I

Almut Mentz, Bielefeld

11.30 - 12.15

PCR-Technologien: Von Grundlagen bis zu modernen Systemen

Almut Mentz, Bielefeld

12.15 - 13.15

Gruppe 1
Nukleinsäure-Isolierung Teil II

Almut Mentz, Bielefeld

13.15 - 14.15

Mittagspause

12.15 - 13.15

Gruppe 2

Mittagspause

13.15 - 14.15
Nukleinsäure-Isolierung Teil II

Almut Mentz, Bielefeld

14.15 - 15.00

Kapillarelektrophorese: Sanger-Sequenzierung und Fragmentgrößenanalyse (z. B. MSI-Nachweis)

Sabine Merkelbach-Bruse, Köln

15.00 - 15.15

Kaffeepause

15.15 - 16.15

Kapillarelektropherese: Praxisübungen Auswertung Sangersequenzierung + Praxisübungen MSI

Sabine Merkelbach-Bruse, Köln

16.15 - 17.00

Beispiele für die Auswertung verschiedener qPCR-Anwendungen

Almut Mentz, Bielefeld

Freitag, 6. Februar 2026

09.00 - 10.00

NGS-Analyse: Methoden und Panels – Einblick in die Varianteninterpretation und Tertiäranalyse

Sabine Merkelbach-Bruse, Köln

10.00 - 11.00

Varianteninterpretation Praxisübung

Sabine Merkelbach-Bruse, Köln

11.00 - 11.15

Kaffeepause

11.15 - 12.00

Analyse homologer Rekombinationsdefizienz (HRD)

Sabine Merkelbach-Bruse, Köln

12.00 - 13.00

Gruppe 1

Satellitensymposium: Praxis Erregerdiagnostik (Pilzdiagnostik PCR)

Mit freundlicher Unterstützung der Euroimmun AG

13.00 - 14.00

Mittagspause

12.00 - 13.00

Gruppe 2

Mittagspause

13.00 - 14.00

Satellitensymposium: Praxis Erregerdiagnostik (Pilzdiagnostik PCR)

Mit freundlicher Unterstützung der Euroimmun AG

14.00 - 14.45

PD-L1 Testungen: Scoringsysteme und deren klinische Bedeutung

Hans-Ulrich Schildhaus, Kassel

14.45 - 15.15

Molekulares Tumorboard

Philipp Ströbel, Göttingen

15.15 - 15.30

Kaffeepause

15.30 - 16.15

NGS Vertiefung: Übersicht Bioinformatische Tools und Metagenomics

Ronny Nienhold, Zürich

16.15 - 17.00

NGS Vertiefung: Exom-Seq, WGS (TMB)

Ronny Nienhold, Zürich

Samstag, 7. Februar 2026

09.00 - 10.00

FISH/CISH, Nachweis von Fusionen, Amplifikationen

Udo Siebolts, Köln

10.00 - 10.45

FISH-Beispiele: Fälle digital analysieren

Udo Siebolts, Köln

10.45 - 11.00

Kaffeepause

11.00 - 11.45

Massenspektroskopie

Thierry Nordmann, Planegg

11.45 - 12.30

Immunhistochemische Marker in Korrelation mit Mutationen

Rudolf Stadler, Minden | Christina Mitteldorf, Göttingen

12.30 - 13.30

Kaffeepause

13.30 - 14.15

Satellitensymposium

Mit freundlicher Unterstützung der Dermagnostix GmbH

14.15 - 15.00

In Vitro Diagnostik Regularien (IVDR)

Michaela Ihle, Köln

15.00 - 15.45

Validierungen und Ringversuche

Michaela Ihle, Köln

 

Online Module

Melanozytäre Tumoren

  • Typische Mutationen in low und high CSD, desmoplastischen, akralen und genitalen Melanomen
    Klaus Griewank, Nieder-Olm
  • Molecular landscape of Spitz tumours
  • New melanocytic entities and their mutations
    Arnaud de la Fouchardiere, Lyon (France)
  • Mutations in melanocytomas, ocular and blue melanocytic tumours
    Boris Bastian, San Francisco (USA)

Weichteiltumoren

  • Molekulare Diagnostik fibroblastärer, myofibroblastäre und fibrohistozytäre Tumoren der Haut
  • Lipomatöse, glattmuskuläre und neurogene Tumoren der Haut: Fokus auf die molekulare Diagnostik
    Eva Wardelmann, Münster
  • Genetic landscape of vascular tumours
    Thomas Brenn, Ann Arbor (USA)
  • New and recently described soft tissue entities – and their genetic findings
    Steven Billings, Cleveland (USA)

Sonstige Tumoren

  • Genetics of adnexal tumours
    Maxime Batistella, Paris (France)
  • Mutations in sebaceous neoplasms
    Michael Tetzlaff, San Fransisco

Kutane Lymphome

  • Recommended protocols in clonality analysis for cutaneous T- and B-cell lymphomas
  • Diagnostik genetischer Alterationen in kutanen Lymphomen
    Reiner Siebert, Ulm

Erregerdiagnostik

  • Molekulare Diagnostik von Bakterien und Parasiten in der Dermatopathologie
    Almut Böer, Hamburg
  • Virale Erkrankungen: molekulare Diagnostik in Korrelation zu anderen diagnostischen Verfahren
    Werner Kempf, Zürich
  • Molecular diagnostic of infectious diseses in Africa

Tumorsyndrome / Genetik

  • Überblick über die wichtigsten genetischen Tumorsyndrome
    Christina Has, Freiburg
  • Dowlings-Degos und mehr: Korrelation von Klinik und Genetik
    Regina Betz, Bonn

Entzündliche Dermatosen

  • NGS-basierte-pathway Analyse inflammatorischer Hauterkrankungen
  • Spacial proteomics und mehr: Bedeutung für Hauterkrankungen