die Molekularpathologie stellt einen integralen Bestandteil der zeitgenössischen dermatopathologischen Diagnostik sowie des aktuellen Weiterbildungskatalogs dar.
In dem 40-stündigen „Intensivkurs Molekularpathologie in der Dermatopathologie“, der sich an die Praxis richtet, werden fundierte Einblicke in aktuelle molekulare Analyseverfahren, ihre klinische Relevanz und diagnostische Anwendung vermittelt. Renommierte nationale und internationale Experten präsentieren neueste Erkenntnisse zu den genetischen Grundlagen, zu Mechanismen der Tumorentstehung sowie zu molekularer Diagnostik in der Onkologie, aber auch bei entzündlichen und erregerbedingten Dermatosen.
Der Kurs ist in zwei Module unterteilt, die Präsenz- und Online-Seminare umfassen. Das Präsenz-Modul (5. – 7. Februar 2026, Göttingen) dient der Vermittlung grundlegender Kenntnisse der molekularen Diagnostik, deren Anwendungsgebiete und Einsatzmöglichkeiten. Neben theoretischen Grundlagen werden praxisnahe Übungen zur PCRTechnologie, zur Nukleinsäure-Isolierung und zur klassischen Sangerund NextGeneration-Sequenzierungsanalyse durchgeführt. Darüber hinaus werden wertvolle Einblicke in die klinische Anwendung molekularer Diagnostik, unter anderem bei PD-L1-Testungen, molekularen Tumorboards und genetischen Tumorsyndromen als zu Ringversuchen und gesetzlichen Bestimmungen, wie den in-vitro Diagnostik Regularien (IVDR) gegeben.
Das Online-Modul, das im Anschluss an das Präsenzmodul zur Verfügung steht, konzentriert sich auf die entitätsspezifischen Anforderungen. Zu den einzelnen Tumorentitäten und den entzündlichen Dermatosen werden molekulare Aspekte von Hotspot-Mutationen bis hin zu neunen molekular charakterisierten Entitäten berichtet. Zudem werden die neuesten Entwicklungen in der molekularen Diagnostik von Infektionskrankheiten thematisiert.
Alle weiteren Kursdetails finden Sie auf unsere Homepage. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, das Fachwissen zu vertiefen, sich mit führenden Experten auszutauschen und neueste/ wegweisende Entwicklungen in der molekularen Diagnostik kennenzulernen.
Die Veranstaltung ist von der Ärztekammer zertifiziert. Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein entsprechendes Zertifikat ausgestellt.
Es stehen aktuell nur 40 Plätze zur Verfügung. Die Vergabe erfolgt nach Eingang der verbindlichen Anmeldung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!