Kurse/Workshops


Freitag, 16. Juni 2023 | Workshops

09.00 - 12.00 Uhr

Master-Mikroskopiekurs (4C Punkte)

Almut Böer-Auer (Hamburg), Hartmut Merz (Lübeck) und Christian Rose (Lübeck) mikroskopieren mit ihnen ausgewählte interessante Fälle und vermitteln Tipps und Clues, die nicht in Büchern stehen (sog. Experten-Geheim-Wissen). Der Kurs findet an Mulithead-Mikroskopen im Institut für Pathologie des UKSH, der Hautklinik und in der Hämatopathologie statt. Ärzt:innen in Weiterbildung, die einen Beitrag zur Tagung einreichen, können sich kostenlos zu diesem Kurs anmelden. Histologisches Vorwissen ist nicht nötig. Gerne können die Teilnehmer auch eigene Präparate mitbringen und den Referenten hierzu Fragen stellen.

10.30 - 11.30 Uhr

Workshop 1 (1C Punkt)
Vaskulitis kutan und extrakutan – Blick über den Tellerrand

Konstanze Holl-Ulrich, Hamburg

10.30 - 11.30 Uhr

Workshop 8 (1C Punkt)
Histiozytosen – Wie klassifiziere ich richtig

Bernhard Zelger, Innsbruck

10.30 - 11.30 Uhr

Workshop 3 (1C Punkt)
Melanozytäre Tumore: Problemfälle praktisch erläutert und gelöst

Klaus Griewank, Essen/Mainz

11.45 - 12.45 Uhr

Workshop 4 (1C Punkt)
Verdacht auf leukämische Infiltrate – was soll ich färben, was dem Kliniker empfehlen

Ilske Oschlies, Kiel

11.45 - 12.45 Uhr

Workshop 5 (1C Punkt)
Bullöse Dermatosen – Wie komme ich zur korrekten Diagnose

Enno Schmidt, Lübeck

11.45 - 12.45 Uhr

Workshop 6 (1C Punkt)
workOUTshop – Mikroskopieren, auch eine Frage der Haltung

Dieter Krahl, Heidelberg

Nicht nur durch den aufrechten Gang haben sich Homo erectus und stärker noch Homo sapiens orthopädische Störanfälligkeit eingehandelt. Als Homo microscopicus leidet man darüber hinaus an typischen Folgen einseitiger Belastung des Kopf-Hals-Stützapparates. Trotz fortgeschrittener ergonomischer Entwicklungen kennen viele PathologInnen diese Problematik in Abhängigkeit von Arbeitsquantum und täglichem Stundenaufwand am Mikroskop. Dieser Workshop will ausgehend von einem Grundlagenverständnis der funktionellen Anatomie und Physiologie Mittel und Wege zur Selbsthilfe bei den typischen Beschwerdebildern vermitteln. Hierzu kann der Vortragende eigene Erfahrungen beitragen. Bitte statt Krawatten oder Colliers bequeme Kleidung. Das Mikroskop wird als zentraler Bezugspunkt für indoor workout, abgeleitet von Calisthenics dienen. Histologische Diagnostik findet aber nicht statt!

13.00 - 14.00 Uhr

Workshop 7 (1C Punkt)
Genitale Schleimhaut: nach Halle – Zusammenfassung, Vertiefung, neue Fälle

Cyrill Géraud, Mannheim

13.00 - 14.00 Uhr

Workshop 2 (1C Punkt)
Gesichtsdermatosen: Wenn das Gesicht rot, schuppig und geschwollen ist

Christina Mitteldorf, Göttingen

13.00 - 14.00 Uhr

Workshop 9 (1C Punkt)
Verschiedene Tumore des Nagelorgans

Dorothee Dill, Lüdenscheid

10.30 - 13.30 Uhr

Workshop 10 (4C Punkte)
Arbeiten am Kryostaten und Immunfluoreszenz Diagnostik – Tipps und Tricks

Ingeborg Atefi, Lübeck
Der Workshop findet an folgender Adresse statt:
Klinik für Dermatologie, Autoimmunlabor, Haus 9b, Ratzeburger Allee 166, 23562 Lübeck.

Der Workshop richtet sich in erster Linie an technisches Personal. Unter Anleitung der leitenden MTA des immunologischen Routinelabors der Klinik für Dermatologie, UKSH, Campus Lübeck, Ingeborg Atefi, werden Schnitte von Hautproben am Kryostaten hergestellt und diese nach entsprechender Immunfluoreszenzfärbung zusammen mikroskopiert. Es wird zudem ein Überblick gegeben über das klinische und immunpathologische Spektrum von bullösen Autoimmundermatosen (Pemphigus und Pemphigoid Erkrankungen), Lupus erythematodes und Vaskulitis.
Für technisches Personal entfällt bei ausschließlicher Buchung dieses Workshops die Teilnahmegebühr für die Jahrestagung.

Freitag 16.06.
15.00 - 18.30 Uhr

Samstag 17.06.
09.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr

Freies Mikroskopieren (nicht zertifiziert)